23.05.204: Mitschrieb vom Tourismus- und Wirtschaftsausschuss


Einwohnerfragestunde
Wie das Verhältnis von Ferienwohnungen zu genutzten Wohnungen sei. Sind es zu viele oder zu wenig Ferienwohnungen? Nach der Tourismusinformation sind derzeit 771 Ferienwohnungen gemeldet, davon 385 Zweitwohnungsbesitzer.
Die FeWo's werden in Tönning durchschnittlich an 114 Tage vermietet.
Was ist mit dem Gebiet Hafenspitze geplant und gehört es zur Stadt? Laut der BGM gehört dies der Stadt, es gab mehrere Ideen und Planungen in der Vergangenheit dazu, diese sind jedoch alle im Sande verlaufen. Im Zuge der Städtebauförderung könnte dieser Bereich eingeschlossen werden. Nun seien jedoch erst Marktplatz und Bahnhof im Vorlauf und derHafen kommt dann nach Abschluss dieser Projekte. Das Ziel sei am Ende des Tages den Hafen so zu gestalten, dass nicht beim letzten Restaurant Schluss sei, sondern bis zum Multimar alles attraktiv werde.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) berichtet zum Thema Ansiedlungs- und Gewerbeflächenmanagement (siehe Präsentation Ratsinfosystem)
In Nordfriesland gibt es keine Flächen für überregionale Ansiedlungen, es besteht jedoch konkretes Interesse der Wirtschaft an Standorten in NF. Vorteil sind hier die erneuerbaren Energien, die mögliche Wettbewerbsnachteile kompensieren, daher ist auch die Zielbranche Grüne Industrien und Zulieferwirtschaft.
Die Vermarktung von Flächen liegt bislang in der Hand der Kommunen, hier wird nun eine einheitliche Strategie durch die WFG entwickelt, um hier zu unterstützen. Die Planungshoheit der Kommunen bleibt unangetastet, die WFG ist unterstützend auf der Makro Ebene tätig. Anfragen von Wirtschaftsunternehmen bei der WFG liegen bei 5-20 ha Land, diese Größenordnung ist aktuell nicht in NF zusammenhängend verfügbar.
Northvolt Nebenansiedlungen bieten eine mögliche Chance für Tönning aufgrund der geografischen Nähe zu Heide und der Tatsache, dass Tönning eine städtische Struktur bietet.Es wurde beschlossen mit der WFG-NF hier intensiv zusammenzuarbieten.
Bericht der Verwaltung
Es gibt aktuell eine Beratung im Kreis NF, ob eine Gesellschaft zur Erschließung von Gewerbeflächen gegründet werden soll.
Glasfaser - Der Breitbandzweckverband baut aktuelle an diversen Stellen im Stadtbereich aus, hier jedoch nur die 'unterversorgten' Bereiche. Die Telekom wollte kommen, kommt nun jedoch doch nicht, dies ist aber nicht sicher und auch nicht steuerbar. Die Lünecom ist seit geraumer Zeit in der Vermarktung für einen eigenwirtschaftlichen Ausbau. Ein Ausbau hängt von der Quote ab, diese benennt die Lünecom jedoch nicht. Stand heute hat sie noch nicht entschieden, ob sie nun ausbaut. Am Ende des Tages kommt es auf die Verträge an, man steht weiter im Austausch mit der Verwaltung.Haushalt - 1,3 Mio Euro sind für 2024 geplant, die Aufsichtsbehörde hat dies auf 800TEU gekürzt. Hier wurden das WC Gebäude am Hafen und die Leuchtbuchstaben mit einem Sperrvermerk versehen.
Im Schlossgarten gibt es nun auch W-LAN über das SH Netz.
Freibad - Auftrag zur Sanierung der Folie wurde an Schmidt Bau vergeben, der Abriß soll im September erfolgen. Die Saison Soll bis Ende August laufen.
Stadtmanagement - Diese Stelle soll im Eigenbetrieb angesiedelt werden, hier ist eine Satzungsanpassung
erforderlich.
Fahrradwaschanlage - Das Diakonische Werk möchte eine mobile Waschanlage anschaffen und strebt hier eine Kooperation mit der Stadt Tönning an.
Giselau-Schleuse - Eine Sanierung ist erforderlich. 2-3 Mio Euro sind hier veranschlagt. Frau Klömmer bleibt am Ball.
Nette Toilette - Einige Gastronomen sind bereit sich hier zu beteiligen
Einzelhandel Gardinger Chaussee - Stolz und Aldi sind zurückgetreten von dem Projekt. Edeka möchte jedoch weiter das Vorhaben
umsetzen und sucht nach einem Ersatz. Die Ampel steht weiterhin auf grün.
Runder Tisch - Die Laurentiuskirche wird künftig beleuchtet werden.
Rufbus - Im nördlichen NF ist die Nutzungsquote durch die Einführung eines On Demand Verkehrs um 100% gestiegen, daher wird in Erwägung gezogen dies auch im südlichen NF zu implementieren. Der Kreis berät dies aktuell, jedoch sind die Kosten hierfür immens (18,1 Mio Euro)
Radwege - Das Land stellt den Kreisen und kreisfreien Städten 20 Mio. Euro für die Sanierung von Radwegen zur Verfügung. Der Kreis NF hat 1,8 Mio. Euro zu vergeben, hier wird der Radweg Katinger Watt – Eidersperrwerk berücksichtigt. Für Tönning wären es 13TEU, hier sollen weitere Wurzelaufbrüche mit diesen Fördermitteln behoben werden.
Bericht Eigenbetrieb Tourist- und Freizeitbetriebe
Verhaltener Jahresstart 2024, deutlich weniger Buchungen zu Ostern. Sommer gut gebucht, jedoch noch viele Lücken. Der durchschnittliche Buchungszeitraum liegt bei 5 Übernachtungen. In 2024 ist eine Gästebefragung angelaufen, der Rücklauf ist jedoch schleppend. In 2023 gab es 137.000 Übernachtungen mit einer Kurabgabe von 203.000 Euro.
Skulptur von Robert Schad am Hafeneck wird von Herbst 24 – Herbst 25 ausgestellt.
Ab Juni bietet das Packhaus alle 14 Tage Führungen an.
Verschiedenes
Anfrage AWT zum Status des eines Energiekonzept für die Stadt Tönning, BGM korrigiert und erwähnt, dass Tönning nur verpflichtet ist, eine Wärmeplanung vorzunehmen.Eine Betrachtung der gesamten Gemeinde ist nicht vorgesehen.